Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ableitung von Schiffsnamen
Bei vielen Schiffsnamen erklärt sich der Name ja von selber... ABER...
Bin gerade auf den SV HEKLA gestoßen und frage mich, wer, was oder wo ist Hekla. Auch bei anderen ungewöhnlichen Namensgebungen wüste ich gern mehr über die Entstehung.
:wink: Pedro
Jürgen II
21.12.2009, 21:56
Hallo Pedro,
das ist ein interessantes Thema, da kann man richtig was draus machen. Bei Hekla könnte es zum Beispiel sein: der Eigner heisst Helmut und die Eignerin Klara. Noch ein schönes Beispiel: Carpe diem (lat) ist "Nutze den Tag" Carpe noctem bedeutet "Nutze die Nacht" Gut oder ??
Schöne Grüße vom Mittelrhein
Jürgen
Power-Ship
21.12.2009, 21:58
@ Pedro:
Bei einigen Schiffen kenne ich die Ableitung:
ANTARO: ANdrea, TAnja, RObert :d: 04002170
ASFRA: AStrid, FRAns :n: 02321983
RECARO: REinhard, CArmen, RO = ??? :d: 4021910
ELJO : ELke und JOerg :d: 04601590
Da hat man Buchstaben der Vornamen verwendet.
Denzo: Dag en Nacht Zontags ook :n: 02310225
Ora et Labora: Bete und arbeite :n: 02326959
Chantal: Da hat der Eigner den Namen seiner Tochter gewählt. :d: 04003780
Obduro: etwas durchhalten :n: 02101776 (aus dem Lateinischen übersetzt)
Balor: eine Figur der frühmittelalterlichen Mythologie :d: 02315662
Uii, geht ja gleich richtig los… ASFRA kommt gut, Sollte alles mit dem Treffen am 23. Klappen, kommt die & der; AStrid & FRAnk.
Bei ANTARO hätte ich auf eine amerikanische Stadt getippt… Die ja eigentlich Ontario heißt.
Ich freue mich schon auf die wildesten Erklärungen (und Versuche) hier in diesem Themenbereich.
Einer meiner Lieblingsschiffe heißt FUCHUR, (mein Lieblingsdrache) das Bild habe ich schon seit mehreren Monaten als Desktophintergrund.
:wink: Pedro
Hier eine Namenserklärung des gerade gefundenen Schubers
http://www.xn--forum-fr-interessierte-der-binnenschifffahrt-wte.de/forum/showpost.php?p=59231&postcount=2
Die nennen ihre Schiffe nach dem Zeug das sie verkaufen.
:wink: Pedro
@ Pedro,
was oder wo ist HeklaIst ein Vulkan auf Island. Die Reederei Chemgas hatte früher noch die SB ETNA benannt nach einem Vulkan in Italien und VATNA ebenfalls ein Vulkan auf Island.
Übrigens schickes Desktopbild, da oben ist mein Arbeitsplatz. :wink:
Gruß Norbert
unserer damaliger Schiffsname ist auch aus Anfangsbuchstaben zusammen gesetzt gewessen!
RO = Roman (Opa), DE = Detlef (Ich), MA = Maria (Oma) = RODEMA
Gruß Dewi
Jürgen II
22.12.2009, 00:25
Hallo Leute,
So erinnere ich mich an den Motor A-Quadrat. Die Aufklärung kam dann vom Eigner selbst. Alle vier Vornahmen (zwei Erwachsene und zwei Kinder) beginnen mit A. Und deswegen Quadrat.
Gruß Jürgen
Ich hab schon mal beim Gottfried Wilhelm #1 (http://forum-für-interessierte-der-binnenschifffahrt.de/forum/showpost.php?p=22156&postcount=1) drunter geschrieben woher der Name kommt.
Gruß Norbert
Auch eine gute Idee. Wenn schon einer weiß, wieso gerade dieser Name ausgesucht wurde und es gleich dazuschreibt.
:wink: Pedro
Power-Ship
22.12.2009, 16:28
Noch einige Erklärungen der Schiffsnamen:
:d: 04200950 Andrea-Corina: Die Namen der Töchter des Schiffseigners.
:d: 04013850 Durban
:d: 02326507 Kapstadt
:d: 04012490 Richards Bay
Die Schiffe gehören der Imperial-Reederei Duisburg und sind nach südafrikanischen Städten benannt, da der Hauptsitz der Imperial Holding Ltd. in Südafrika ist.
:d: 04015050 Lankowitz: nach dem Heimatort in :a: des Schiffseigners benannt, der ist gebürtiger Österreicher.
:n: 02318073 Licentia (aus dem Lateinischen) Freiheit
Gruß
Arnold
Binnenschiffer
28.12.2009, 18:01
Habe 2007 in Holland eine große Motoryacht gesehen.
Ihr Name: Misdaad lonnt. (Verbrechen lohnt)
Da kamen sicher alle "Neider" auf ihre Kosten. Nur wenn man sich mit solch einem Namen über Funk meldet! Nicht so toll, oder
wilfried korff
28.12.2009, 20:00
Noch ein Beispiel: TMS MEVO = Mannii`s Eerste Vervoer Onderneming , Schiff ist schon eingestellt . Gruss Wilfried
Navico 2
28.12.2009, 23:04
Lang ist es her, aber ich kan mich noch aus den 1950, 1960 ger Jahren daran erinnern. Ein Partikulier hatte einen Breslauer-Mas-Kahn (55 X 8,00 m. Er setzte achtern einen Schottelnavigator drauf ( Außenbordsmotor) und schon wurde aus ein SK ein GMS und nannte ab nun sein Schiff GU Gustav WI Winfried AN Anna ER Erna.
GUWIANER
Navico 2
Gruß Manfred
Moin Moin
Hab auch noch einen
"Panta Rhei" 04501000 + 023330533 bedeutet "alles was fließt"
Gruß Wolfgang
Oberweser
31.12.2009, 19:36
Hallo,
bei GMS Laus Deo :fragkratz: (02323666) denkt mancher vielleicht an ein Körperpflegemittel für ein sehr kleines Insekt :roooll:, ist aber wie bei vielen Schiffsnamen lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt "Lob dem Gott" bzw. sinngemäß "Gotteslob" oder auch "Gott lob!" ...
:wink: Thomas - der hier nicht klugscheißern will :lol:
Jürgen F.
31.12.2009, 20:09
Wieso klugscheißern?
Das ist für uns Lateiner doch Allgemeinbildung:dream::dream::dream:
Wozu gibts Google:cool1:
Gruß Jürgen
Power-Ship
08.01.2010, 12:42
Hallo,
ich habe noch zwei gefunden:
:d: 04607030 GMS Deus Tecum: Gott mit Dir (aus dem Latein übersetzt).
:n: 02605351 GMS Time Is Money: Zeit ist Geld
Gruß
Arnold
mag zwar altmodisch klingen,aber wieso geben einige Eigner ihren Schiffen so merkwürdige englische Namen?!Als werbeslogan an der Bordwand würde ich "Time is money" ja noch gut finden...aber als Namen?-weiß nicht...aber vielleicht auch Gechmackssache..
Gruß Tido
binnenvaart
09.01.2010, 12:28
Hier die schiffsnamen in alfabet
Scheepsnamen (http://www.vaartvaria.nl/scheepsnamen/default.html)
Die Reederei Chemgas benennt ihre Tanker nach Winden
Blizzard = starker Schneesturm hauptsächlich in Nordamerika
Boeran = russischer Schneesturm
Brise = ein Wind mittlerer Stärke ca. 2 bis 5 Beaufort
Chamsin = sehr heißer und trockener Wüstenwind
Cycloon = Wirbelsturm im indischen Ozean
Shamal = Sommerwind am Persischen Golf
Pampero = stürmischer Wind in den argentinischen Pampas
Gruß Norbert
Hallo,
fehlt noch die "Chinook" von Chem-Gas.
Laut Wiki ein warmer Fallwind an der Ostseite der Rocky Mountains, vergleichbar mit dem Föhn in der Alpenregion. Wußte ich aber bis gerade auch noch nicht.:lool:
Bis dann
Dominic
Power-Ship
10.01.2010, 01:28
Wer weiß denn, was YGGDRASIL nun wirklich bedeutet. Hier im Forum habe ich schon drei Möglichkeiten entdeckt:
Germanischer Weltenbaum, Pferd des Odin oder Ross des Schrecklichen.
Was stimmt denn nun??? :kopfkratz1:
Gruß
Arnold :wink:
Moin Moin
Yggdrasil ist der Weltenbaum, Odin Pferd heißt Sleipnir
Gruß Wolfgang
Hallo Miteinander
Bei den teilweise sehr „speziellen“ Schiffsnamen – vor allem von holl. Kollegen – habe ich mich auch schon oft gefragt, WAS denn der Name bedeuten soll!
Oft sind es die Anfangsbuchstaben der ganzen Familie usw. .
Einer der originellsten Schiffsnamen ist der Name „DENZO“ – der passt absolut zur Schifffahrt!
Ich weiss, was er bedeutet - wer weiss es auch?
Ich habe meinem Schiff auch schon einen Namen gegeben.
Oft werde ich gefragt, WIE ich denn überhaupt auf so einen (ausgefallenen) Namen gekommen wäre? Da gibt es sicherlich interessante und lustige Geschichten von anderen.
Mit schiffischem Gruss von Leunam
Power-Ship
17.01.2010, 20:38
Hallo LEUNAM!
Schau mal bitte in Beitrag #3 hier...
Nicht böse sein, da steht: Denzo: Dag En Nacht Zontags Ook!
Liebe Grüße
Arnold :wink:
Hallo „Power-Ship“
„Kandidat hat hundert Punkte!“
Habe mir nicht die Mühe genommen, um das vorher nachzuchecken….. (Sorry) – DANKE für den Typ!
Aber wie ich erwähnt habe - es stimmt doch, dass dieser Name „perfekt“ zur Schifffahrt passt, oder?
Im Grossen und Ganzen wird ja „Tag und Nacht und Sonntag’s auch“ gefahren.
Ab- und zu habe ich das Gefühl, dass manche Kollegen sich wie ein Hund benehmen, welcher sich im Kreis - ganz auf engem Raum - um sich selber dreht und so probiert, seinen Schwanz zu packen. Da der Schwanz aber zu kurz ist, wird er ihn nie erwischen….. . (Will sagen, dass es eine Hetzerei (nach Ladung, Termine und und und) ohne Ende ist).
Es gibt aber auch genügend andere, die „normal“ sind……..
Übrigens: Der Eigner, welcher jahrelang das Schiff „DENZO“ in Besitz hatte, kenne ich sehr gut. Er fuhr selber eigentlich „fast nie DENZO“ - er nahm sich meistens genügend Zeit.
Sein „neues Schiff“ heisst auch wieder DENZO – nur ist sein neues Schiff mittlerweile eine kleine „Yacht“. Darüber werde ich demnächst einen Beitrag schreiben – ist ein Schiff mit einem speziellen „Schweizer-Hintergrund“ - es war ein ehemaliges „Werkstattschiff“, welches ich mal gekauft habe und an ihn weitergab. Er hat etwas sehr Tolles daraus gemacht!
Mit schiffischem Gruss von Leunam
Da hab ich dann auch noch einen
VIGILATE ET ORATE = Wachet und betet
fährt unter der ENI 02323842
Gruß Norbert
Power-Ship
19.01.2010, 16:16
Hallo zusammen!
Ein neues :n: TMS für Zementtransporte trägt den Namen:
COMPANION, ENI 02332503.
Aus dem :n: ins :d: übersetzt heißt das BEGLEITER.
Gruß
Arnold
Hallo Manuel ääh Leunam
Gruß Lego
Poettekucker001
24.02.2010, 23:02
Wie kommt man nur auf so einen Namen:fragkratz::fragkratz::fragkratz:
Man lese mal rückwärts:roooll:
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen
Die neuen Besitzer sind Rumänen, und wollten das Schiff tatsächlich " Dracula " nennen, man hat ihnen aber abgeraten, warum auch immmer, und so entschlossen sich die Besitzer, das Schiff Alucard zunennen.
Ich hatte im Oktober, in Mainz das vergnügen mit den Besitzern zu plaudern.
Gruß Marcus
Power-Ship
24.02.2010, 23:11
Hallo Marcus!
Dann schiebe das doch bitte in das Thema Ableitung von Schiffsnamen !
Gruß
Arnold :wink:
Hallo zusammen
Frau/man muss den neuen Namen des TMS STAD ROTTERDAM nicht unbedingt rückwärts http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon2.png gelesen interpretieren, vom Englischen ins Deutsche übersetzt ergibt ALUCARD lediglich eine ALUMIUMKARTE. Zweifellos ein sehr fantasievoller und passender Name für ein Tankschiff.
:fragkratz:
Freundliche Grüsse
Peter
Reinier D
25.02.2010, 16:17
:wink::dream::wink: Hallo
Wenn dar mit rechnerd das die Eigner 2 aus Rumänien sind, Dumitran & Ciprian Zamfir kann man der von aus gehen das der Name rückwärts gelesen richtig ist.
Mit Freundliche Grüssen
:captain: Reinier
Hallo !
" INGONA ", ( In Gottes Namen )
Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Hallo
Die Hekla is ei Vulkan, alle schubboote von die Chemgas haben namen von Vulkane
mit fr gr
HJS
BRITTELHAAK
03.07.2011, 22:48
Was ist der Ursprung und das Grundprinzip hinten den Namen Ihres Schiffes.
Ich sah etwas Ähnliches auf einer anderen Website und fand es eine tolle idee auf diese weise die Geschichte des Namens herauszufinden.
Ich denke, ein paar schöne Geschichten würden entstehen.
Zum Beispiel, Ich weiß bis heute nicht, wo das Wort DAMCO für steht, ja ich weiß, Für die 128 und 275 usw, aber das meinte ich nicht.
Oder, BEYCA, EMCA, RECA. steht für Carremans der Nachname des Reders. aber die BEY, EM, und RE.
Und schließlich ein Beispiel, der names unser Schiff hatte der name AQUARIUS, Weil wir hatten ein Aquarium auf unsere schiff, Und unser Schiff lag in einem sehr großen Aquarium.
Gr, Henry
Rheinlotse Klaus
03.07.2011, 23:23
Hallo Henry,
das mit den Schiffsnamen und ihrer Bedeutung ist wirklich eine interessante Sache. Manche Namen sind wirklich kaum zu erschließen.
Ich hatte dieses Thema an anderer Stelle auch schon einmal angedeutet und für einige Beispiele erläutert.
Euer "Aquarius" wird aber wahrscheinlich eher nach dem Sternzeichen Aquarius=Wassermann benannt worden sein, als nach dem kleinen oder großen "Aquarium".:smile1:
Ich fände es aber toll, wenn Schiffsnamen, die sich nicht von selbst erklären, in einem Thema erläutert würden. Aber wo?:fragkratz: Bei dem jeweiligen Schiff oder in einem eigenen Bereich?:kopfkratz:
Es grüßt Klaus vom linken Niederrhein :wink:
Naamt Junx,
das Thema gibbet schon...
(Vorschläge für weitere Kategorien - Ableitung von Schiffsnamen (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17480-Ableitung-von-Schiffsnamen))
Und is sogar von mir...
Wenn bekannt, schreiben einige User es direkt zu den jeweiligen Schiffen im Thread.
Gruß Pedro
Oberweser
03.07.2011, 23:37
Hallo Henry und Klaus,
es gab hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17480-Ableitung-von-Schiffsnamen) schon mal einen eigenständigen Trööt für die Ableitung von Schiffsnamen, der dann aber etwas im Sande verlaufen ist (schade eigentlich...). Es stellt sich tatsächlich die Frage, wo man eventuelle diesbezügliche Erkenntnisse posten sollte: dort oder direkt beim betroffenen Schiff...:kopfkratz1::zweifel:
Gruß :wink:
Thomas - der zu etlichen Schiffsnamen noch was beitragen könnte...
P.S.: Pedro war schneller...
Hallo Henry,zu #1
DAMCO leitet sich vom Familienunternehmen
C.W. H. van Dam & Co. ab.
Gruß han.lud
BRITTELHAAK
04.07.2011, 13:56
Hallo Leute, Hallo Pedro,
Ich habe in der Suchmaschine gesucht auf "Schiffsnamen", "wie kommt ein Schiff an sein naam", usw.
Aber leider nicht unten "Ableitung von Schiffsnamen"
Deshalb fing ich diesem Thema an.
Ich dachte, kein Mann über Bord, und glaube das die moderatoren das wieder fertig kriegen.
Es ist auch fast ein Jahr her, dass jemand reagiert hat auf das theme
und ist dann auch nicht leicht zurück zu finden.
Vielleicht kann der Titel leicht angepasst werden, so wird die Suche vielleicht erleichtert, und wird diese Art von Fehlern der Vergangenheit.
Gr, Henry
Poettekucker001
04.07.2011, 15:29
Moin zusammen
Ich habe mal die beiden Themen Ableitung von Schiffsnamen und Schiffsnamen zusammen gefügt, es darf weiter diskutiert werden.
Gruß Marcus
Seht ihr,
Dank unserem Super-Moderator Marcus, sind wir alle wieder im selben Fahrwasser...
Mir persönlich ist es lieb, wenn die Namenserklärungen direkt beim Schiff stehen, wenn sich da also einer berufen fühlt...
Dank und Gruß Pedro - dessen mitleiderregender Gesichtsausdruck zum Glück grad nicht zu sehen ist... <<< er war bein Zahnklemtner
Namensherkunft: Benannt nach der 1972 stillgelegten Zeche Katharina in Essen-Kray. Sie gehörte zur Essener Steinkohlebergwerke AG, dessen Begründer war Carl Funke und war bennannt nach dessen Ehefrau Katharina Thusnelda geb. Waldhausen.
Hallo Forumsmitglieder,
manchmal sind die Schiffsnamen nur auf den ersten Blick unverständlich. Das letzte mir bekannte Schiff des Patenonkels meiner Schwester hatte den Namen "NIHAWA". NI ( Tochter NIcole ) , HA ( Frau HAnnelore ) , WA ( Schiffsführer und Familienvater WAlter ).
Liebe Grüße aus der Steiermark
Jörg
Namensherkunft: Benannt nach der Steinkohlezeche Gottfried Wilhelm in Essen-Rellinghausen. Die Zeche in der Nähe der Ruhr (Baldeneysee) liegend ging 1906 in den Besitz der Essener Steinkohlebergwerke AG über. Sie war benannt nch dem Kaufmann und Bergwerksbesitzer Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen.
Namensherkunft: Benannt nach dem Mangan- und Dolomitbergwerk Dr. Geier auch Amalienhöhe am Rande des Hunnsrücks oberhalb des Ortes Waldalgesheim bei Bingen.
Hallo Norbert,
wäre es nicht schön, wenn diese Auskünfte direkt bei den Schiffen stände? Oder noch zusätzlich?
Mal so zur Anregung.
Gruß Frank
Oberweser
05.07.2011, 22:18
Hallo zusammen,
viele Schiffe wurden und werden nach wissenschaftlichen (i.d.R. lateinischen) Pflanzennamen benannt, wobei der Gattungsname verwendet wird (Beispiel: Artemisia vulgaris, der Beifuß).
Allgemein bekannt sind sicherlich die "Blumentanker" von den "Roten Schweizern", die Ronald hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10-Schiffsliste-der-quot-Fluss-Klasse-quot-und-quot-Tankmotorschiffe-quot) schon einmal zusammengestellt hatte. Sie waren allesamt nach (Alpen-)Blumen benannt und sind mittlerweile alle längst abgewrackt.
Ich habe die hier noch einmal aufgelistet (jeweils mit den zu Wikipedia verlinkten deutschen Namen):
TMS ARENARIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11404-Arenaria-TMS-7000392&highlight=Arenaria) (Sandkraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Sandkr%C3%A4uter))
TMS ARNICA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11407-Arnica-TMS- 7000382&highlight=Arnica) (Arnika (http://de.wikipedia.org/wiki/Arnika))
TMS ARTEMISIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4327-Artemisia-TMS-7000402&highlight=Artemisia) (Beifuß (http://de.wikipedia.org/wiki/Artemisia_(Pflanze)))
TMS CAMPANULA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4324-Campanula-TMS-7000410&highlight=Campanula) (Glockenblume (http://de.wikipedia.org/wiki/Glockenblumen))
TMS ERICA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4333-Erica-TMS-7000384&highlight=Erica) (Heidekraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Heidekr%C3%A4uter))
TMS NIGRITELLA (Kohlröschen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlr%C3%B6schen))
TMS POTENTILLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4321-Potentilla-TMS-7000414&highlight=Potentilla) (Fingerkraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Fingerkr%C3%A4uter))
TMS PRIMULA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4306-Primula-TMS-7000418&highlight=Primula) (Primel (http://de.wikipedia.org/wiki/Primeln))
TMS SOLDANELLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4305-Soldanella-TMS-7000420&highlight=Soldanella) (Alpenglöckchen (http://de.wikipedia.org/wiki/Alpengl%C3%B6ckchen))
TMS VALERIANA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4325-Valeriana-TMS-7000406&highlight=Valeriana) (Baldrian (http://de.wikipedia.org/wiki/Baldrian))
TMS VERONICA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4332-Veronica-TMS-7000388&highlight=Veronica) (Ehrenpreis (http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenpreis))
TMS VIOLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?4303-Viola-TMS-7000422&highlight=Viola) (Veilchen (http://de.wikipedia.org/wiki/Veilchen))
Es gibt aber auch aktuell etliche Schiffe, die nach botanischen Pflanzennamen benannt sind. Ich habe mal versucht, alle mir bekannten aufzulisten (die Liste ist sicherlich unvollständig und darf gerne ergänzt werden :Kap:). Auffallend ist, daß zumeist Namen mit der weiblichen Endung ...A gewählt werden (Ausnahme: AMARANTHUS und DIANTHUS).
TMS ALISMA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10708-Alisma-TMS-02326709&highlight=Alisma) und TMS ALISMA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10706-Alisma-TMS-02317433&highlight=Alisma) (Froschlöffel (http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Froschl%C3%B6ffel))
GMS AMARANTHUS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?31091-Amaranthus-GMS-02331716&highlight=Amaranthus) (Amarant (http://de.wikipedia.org/wiki/Amarant_(Pflanzengattung)))
GMS ASTER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17513-Aster-GMS-04013310&highlight=Aster) (Aster (http://de.wikipedia.org/wiki/Astern))
GMS AVENA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?21693-Avena-GMS-02300031&highlight=Avena) (Hafer (http://de.wikipedia.org/wiki/Hafer))
GMS AZOLLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?6972-Azolla-GMS-02329306&highlight=azolla) und KFGS AZOLLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7543-Azolla-KFGS-02311625&highlight=azolla) (Algenfarn (http://de.wikipedia.org/wiki/Algenfarne))
GMS DIANTHUS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10930-Dianthus-GMS-06003885&highlight=Dianthus) (Nelke (http://de.wikipedia.org/wiki/Nelken))
GMS ISATIS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?31409-ISATIS-GMS-01822388&highlight=Isatis) (Färberwaid (http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberwaid))
TMS LITTORELLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?31307-F-amp-M-Bunkerstationen-zwischen-Regensburg-und-Constanta-bzw.-Meile-61&highlight=Littorella) (Strandling (http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Strandling))
TMS MAGNOLIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8852-Magnolia-TMS-04800310&highlight=Magnolia) (Magnolie (http://de.wikipedia.org/wiki/Magnolien))
GMS ENJA (ex MALVA) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?14223-Enja-GMS-02315549&highlight=Malva) (Malve (http://de.wikipedia.org/wiki/Malven))
SB MATRICARIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?21646-Matricaria-SB-06003817&highlight=Matricaria) (Kamille (http://de.wikipedia.org/wiki/Kamillen))
GMS MYOSOTIS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?25860-Myosotis-MSS*-02325082&highlight=Myosotis) (Vergissmeinnicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Vergissmeinnicht))
TMS SALVIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10364-Salvia-TMS-08046002&highlight=Salvia) (Salbei (http://de.wikipedia.org/wiki/Salbei))
GMS SALVINIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?14068-Salvinia-GMS-02313723&highlight=salvinia) und FGS SALVINIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?14616-Salvinia-FGS-02315334&highlight=salvinia) (Schwimmfarn (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Schwimmfarn))
GMS FALCON (ex SCILLA) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?13968-Falcon-GMS-02313830&highlight=Scilla) (Blaustern (http://de.wikipedia.org/wiki/Blausterne))
TMS ZINNIA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?14363-Zinnia-TMS-06002454&highlight=Zinnia) (Zinnie (http://de.wikipedia.org/wiki/Zinnie))
Viele Grüße :wink:
Thomas - der sich mit Pflanzen wesentlich besser als mit Schiffen auskennt...
Hallo Norbert,
wäre es nicht schön, wenn diese Auskünfte direkt bei den Schiffen stände? Oder noch zusätzlich?
Mal so zur Anregung.
Gruß Frank
Moin Frank!
Keine Üble Idee...gleich ne Info über die Herkunft des Namen, mit Sternchen * oder so unten drunter!fänd ich auch gut!
Gruß Tido
Moin Tido,
wie wär es denn mit einem Link auf das Jeweilige Schiff?
Gruß Norbert
KFGS AZOLLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7543-Azolla-KFGS-02311625&highlight=azolla) (Algenfarn (http://de.wikipedia.org/wiki/Algenfarne))
ex MSB Ernst Tengelmann, Mannesmann-Reederei DBG- Ruhrort, ex MSB Adolf Linden I, Reederei Linden Frankfurt.
Namensherkunft: MSB Ernst Tengelmann war nach dem Generaldirektor der Essener Steinkohlebergwerke AG und Vorstandsvorsitzender der Gelsenkirchener Bergwerks AG benannt.
Gruß Norbert
Friedhelm L.
07.07.2011, 10:34
FGS Carmen Sylva wurde nach der Prinzessin Elisabeth zu Wied (1843-1916), der späteren Königin von Rumänien benannt. Carmen Sylva war ihr Pseudonym unter dem sie ihre Gedichte und Kompositionen schrieb. Siehe auch:http://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Sylva
Gruß
Friedhelm
Heidi Franz
08.07.2011, 17:43
Hallo zusammen,
Capricornus (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9262-Capricornus-GMS-02326530)ist die lateinische Bezeichnung für das Sternzeichen Steinbock.
Gruß
Heidi
Huhu...
Ist ja die reinste Wikipedia für Binnenschiffe ...:lool: - Moment...BiSchipedia..hat doch was...:sunshiny:
Gruß Tido
kapt-huk
08.07.2011, 18:33
Hallo Norbert! Zu #52
Bei dem von Dir genannten Bergwerk gab es auch eine Schiffsverladung bei Rh km 536,8. linksrhn. Die müßte so um 1970 abgebaut worden sein. Wenn ich mich recht entsinne war das eine Seilbahn mit Kipploren.
mfg kapt-huk
@ kapt-huk,
das kenne ich nur aus Erzählungen. Dolomitverladung Trechtingshausen?
Gruß Norbert
GMS Carl Funke / Mannesmann-Reederei
Namensherkunft: Zeche Carl Funke liegt in Essen Heisingen, nördlich des Baldeneysees. In der Nähe der Zechen Gottfried-Wilhelm und Pörtingssiepen. Seit 1907/08 waren die Bergwerke unterirdisch miteinander verbunden. Das alte Fördergerüst der Zeche Carl Funke ist noch erhalten.
Carl Funke (1855 - 1907) war der erste Aufsichtsratsvorsitzende der Anthrazit-Kohlenwerke AG.
GMS Pörtingssiepen / Mannesmann Reederei
Namensherkunft: Benannt nach der Zeche Pörtingssiepen in Essen-Heidhausen am Südufer des Baldeneysees.
Den Namen erhielt die Zeche durch einen Wald der zum Hof Pörting gehörte.
In 1907 wurde Pörtinssiepen unterirdisch mit der Zeche Carl Funke verbunden. Wobei der Durchschlag unter der Ruhr durchgeführt wurde. Der Baldeneysee entstand erst 1931/33 er war gedacht als Absetzbecken zur Reinigung des Ruhrwassers.
GMS Königin Elisabeth / Mannesmann-Reederei
Namensherkunft: Benannt nach der Zeche Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf.
Der Name soll auf die Frau des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV, Elisabeth Ludovika von Bayern zurück gehen.
GMS Consolidation / Mannesmann-Reederei
Namensherkunft: Benannt nach der Zeche Consolidation in Gelsenkirchen-Schalke und GE-Bismarck.
Auf dieser Zeche waren Ernst Kuzorra und Fritz Szepan als Bergleute beschäftigt, beide waren Spieler beim FC Schalke 04. Mit dem Verein wurden sie deutscher Fußballmeister 1934, 1935, 1937, 1939, 1940 und 1942, sowie deutscher Pokalsieger 1937 (erstes deutsches Double).
Heidi Franz
10.07.2011, 15:59
Hallo zusammen,
Immaculata (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11742-Immaculata-GMS-02331206)(lat) = die Unbefleckte
Gruß
Heidi
Heidi Franz
12.07.2011, 12:08
Hallo zusammen
Esperance (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17200-Esperance-GMS-02320965)ist eine Stadt an der Südküste Westaustraliens.
Gruß
Heidi
Friedhelm L.
12.07.2011, 12:33
Esperance (franz.) bedeutet auf deutsch Hoffnung
Gruß
Friedhelm
Oberweser
14.07.2011, 22:32
Moin moin,
EL HIERRO (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7952-El-Hierro-GMS-05305790) ist spanisch und bedeutet übersetzt "das Eisen".
Die gleichnamige kanarische Insel El Hierro (http://de.wikipedia.org/wiki/El_Hierro) erscheint mir als "Namensgeber" allerdings wahrscheinlicher.
Gruß
Thomas :wink:
FUCHUR (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?21994-Fuchuhr-GMS-04605000&highlight=FUCHUR)ist der Glücksdrachen aus der " unendlichen Geschichte " von
Michael Ende. Meine ehemalige Segelyacht hiess auch so.
Grüsse Joana
Vorstenbosch (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9508-Vorstenbosch-TMS-02333564&highlight=Vorstenbosch)(NL 5476) ist die kleinste Stad Hollands...
Steht für das zurzeit größte Binnenschiff.
Gruß Pedro
Hallo,
CASSANDRA ist altgriechisch und heisst übersetzt
" die, die Männer umwickelt "
In der griechischen Geschichte war Cassandra die Tochter des trojanischen
Königs Priamos und sah jedes Unheil voraus, nur niemand hörte auf sie.
In der Geschichte " Die Biene Maja" war Cassandra die Lehrerin.
Nach was letztendlich das gleichnamige GMS benannt wurde,
weiss ich aber nicht.
Grüsse Joana
Friedhelm L.
17.07.2011, 00:42
Vorstenbosch ist ein Dorf in Nord-Brabant und bedeutet auf deutsch: Fürstenwald
Gruß
Friedhelm
Oberweser
26.07.2011, 21:33
... ist spanisch (dort auch als Vorname geläufig) und bedeutet übersetzt Stern. Ein solcher prangt folgerichtig auch am Kamin des TMS ESTRELLA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?26564-Estrella-TMS-02333428).
Gruß
Thomas :wink:
Oberweser
04.08.2011, 23:40
Moin moin,
die polnischen Schubboote haben ja keine individuellen Namen, sondern werden bezeichnet durch den Schiffstyp mit verschiedenen Zusätzen an Buchstaben und Nummern (z.B. BIZON-O-130). Eberhard (Cantor) hat hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?127-Binnenschiffe-aus-Polen&p=14424&viewfull=1#post14424) bereits die Zusammenhänge erläutert und die verschiedenen Schubboot-Typen aufgezählt. :super:
Aus aktuellem Anlaß (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29282-Usti-SB-105234&p=136616&viewfull=1#post136616) habe ich die Namen dieser Schiffstypen mal ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich dabei ausschließlich um die Namen großer Säugetiere, die allesamt ein Gehörn oder Geweih aufweisen (zumindest die Männchen):
BIZON = Bison
DOMMIL = ?
KARIBU = Karibu
KOZIOROZEC = Steinbock
LOS = Elch
MUFLON = Mufflon
NOSOROZEC = Nashorn
TUR = Auerochse (Ur)
ZUBR = Wisent
Gruß
Thomas :wink: - der polski nixe verstehe...:roooll:
Hallo Thomas,
DOMMIL heißt Rohrdommel und ist meines Wissens ein Vogel. Ich glaube da haben auch die Männchen kein Geweih oder Gehörn.
Grüsse Joana
Oberweser
05.08.2011, 00:18
Hallo Joana,
ich habe drei verschiedene Online-Wörterbücher zu Rate gezogen. Keiner kennt das Wort DOMMIL. Alle übersetzen die Rohrdommel mit "bak" oder "baczek".
Deine Erklärung erscheint aber insofern durchaus plausibel, als daß die Rohrdommel auch in der deutschen Sprache volkstümlich auch als "Moorochse" bezeichnet wird (wegen der dumpfen, sehr weit hörbaren Balzrufe). Vielleicht ist ja DOMMIL das polnische Gegenstück, das nur in keinem Wörterbuch auftaucht. Und als "Moorochse" (der natürlich keine Hörner hat :lool:), würde er sich ja hier doch ganz gut einreihen.
Gruß
Thomas :wink:
Schleppboot "Rosenblumedelle" Fa. Fendel Mannheim
Rosenblumedelle: Zeche in Mühlheim an der Ruhr, Heute noch Straßennahme in Mühlheim.
Grüße Gerhard
Hallo Thomas,
die Übersetzung Dommil = Rohrdommel stammt von einer polnischen Nachtdienstlerin in meiner Firma.
Grüsse Joana
kapt-huk
05.08.2011, 10:14
Hallo Musso
Zu "Rosenblumendelle". Ein Schleppboot der Reederei Hugo Stinnes.Hab da noch Daten gefunden: Bj.1954 ,Werft Berninghaus Duisburg, L.43.90m, B. 8,44 m, Tiefg.1,60 m, 2x600 PS, Deutz.
mfg kapt-huk
Wer weiß, was REPOS AILLEURS bedeutet ?
http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10379-Repos-Ailleurs-GMS-03270622&p=137676&highlight=Ailleurs#post137676
Hallo Baron 3,
schau dir mal diesen Link an :
http://restelsewhere.wordpress.com/2010/06/08/why-rest-elsewhere/
Gruß han.lud
Mein Englisch is not so good, could get better...:roooll:
Was heißt das dann jetzt Repos Ailleurs ? :pfeif:
Oberweser
19.08.2011, 00:47
Repos ailleurs (franz.) = rest elsewhere (engl.): wörtlich übersetzt: "(Arbeits)Ruhe/Rast/Pause (ist) woanders."
Sinngemäß: "Weiter geht's, ausruhen können wir irgendwo anders!" (womit man natürlich ständig unterwegs bleibt). So interpretiere ich diese Philosophie.
Gruß
Thomas
Ruhe anderswo,
würde ich das deuten.
Gruß han.lud
Wer weiß, was "Dwaal ik, wacht U" heißt ? Es gab mal mehrere Schiffe dieses Namens.
Also wacht U heißt "Warte, oder warten Sie", aber dwaal ?
U.a. den hier : http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11013-Adelaar-GMS-02316726&highlight=02316726
Friedhelm L.
01.09.2011, 20:54
Hallo Baron 3,
im übertragenen Sinn kann es Leichentuch bedeuten oder auch einen Zustand der Verwirrung. In der Niedeländischen Kirche wird das Leichentuch Christi damit bezeichnet.
Gruß
Friedhelm
Gernot Menke
01.09.2011, 21:22
Wortwörtlich heißt "Dwaal ik, wacht U" vielleicht auch: "Verfehle/irre ich, bist Du da" - oder ist damit wirklich "wandern" im Sinne von Seelenwanderung (Leichentuch) gemeint? Holländer vor!
Ein netter Name ist auch Jamais pensé - "nie gedacht", also wohl im Sinne von: das hätte keiner für möglich gehalten. Oder ist mit "nie gedacht" eher das Unkalkulierbare gemeint im Sinne von "Man weiß nie, was kommt?" Franzosen vor! Eigentlich ist es ja eher ein Sinnspruch und im Französischen sagt man zum Schiffsnamen ja auch "devise".
(Da bei der Großschreibung am Schiff die Akzente nicht mitgeschrieben werden, könnte man das auch als "Jamais pense" lesen: "Niemals denken!" :lool::lool: - Obwohl, ganz richtig ist das ja nicht, denn es würde dann "pense jamais" heißen. Also: der Witz zieht nicht)
:wink: Gernot
Rheinlotse Klaus
01.09.2011, 22:44
"Dwaal, ik wacht u" :fragkratz:
Mich hat dieser Name, als ich ihm zum ersten Mal begegnete auch konsterniert/interessiert.
Ein niederländischer Schiffsmann erklärte mir, man könne es wiedergeben mit :idea:
"Herausforderung/Aufgabe, ich erwarte dich".
Vielleicht kann unser lieber Henry (brittelhaak) uns ja noch weitere Erläuterungen geben. :kopfkratz1:
Mit freundlichem Gruß vom linken Niederrhein,
Klaus
Gernot Menke
01.09.2011, 22:53
Interessant, intererssant! Das wäre dann der Gedanke: "wenn ich wandere/fahre, (er)wartest Du (und willst hinterher was sehen!)"
Klingt recht überzeugend. Mal gespannt, ob Henry seine Ansichtskarten mal kurz beiseite legt. :wink1:
:wink: Gernot
Unregistriert
02.09.2011, 00:24
guten morgen,
ist zwar schon ne weile her,aber ich meine das bedeutet (habs vor zig jahren mal nachgefragt) :
Dwaal ik, wacht U = fahr ich,wartest du
also ein schiff mit eingebauter mercedes-vorfahrt ;-)
gute fahrt
Gernot Menke
02.09.2011, 11:30
:lool::lool: So kann man es natürlich auch sehen, aber ich glaube, Klaus ist näher dran! Warten wir mal, was die Holländer sagen!
:wink: Gernot
Rheinlotse Klaus
19.09.2011, 21:57
:kopfkratz1:
Traut sich hier wirklich niemand von unseren niederländischen Freunden an die Erklärung von
"dwaal, ik wacht u"? :fragkratz:
Binnenvaart, Brittelhaak, Reinier D. en alle kollegas! War is uw medewerk? :fragkratz:
Ik ben heel nieuwsgierig!
Met vriendelijke groeten/mit freundlichen Grüßen vom 764er, Rheinlotse Klaus :wink:
grotefendt
24.09.2011, 12:08
Hall User
Habe das erst jetzt gelesen!
Da scheint ihr mit der Interpretation Probleme zu haben.
Ist doch ganz einfach .wörtlich zu nehmen!
IRRE ICH WACHST DU
Sakrilege Nahmensgebung von Schiffen ist ja besonders in den Niederlanden ein Thema!
Grüße Grotefendt
Reinier D
24.09.2011, 14:59
Wer weiß, was "Dwaal ik, wacht U" heißt ? Es gab mal mehrere Schiffe dieses Namens.
Also wacht U heißt "Warte, oder warten Sie", aber dwaal ?
U.a. den hier : http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11013-Adelaar-GMS-02316726&highlight=02316726
:kopfkratz1:
Traut sich hier wirklich niemand von unseren niederländischen Freunden an die Erklärung von
"dwaal, ik wacht u"? :fragkratz:
..... Reinier D. en alle kollegas! War is uw medewerk? :fragkratz:
Ik ben heel nieuwsgierig!
Met vriendelijke groeten/mit freundlichen Grüßen vom 764er, Rheinlotse Klaus :wink:
:wink: Hallo Baron 3, :wink: Hallo Klaus
Bei de Binnenvaart steht der komma fals geschrieben, Klaus du hat es hier oben richtig geschrieben: Dwaal, ik wacht U. Und das Bedeuterd: Dwaal, ich erwarte Sie. wenn mann im den Dikke van Daalen (vergleichbaar in Deutschland mit dem Duden) dan bekommt man zu lesen das Dwaal: das Leichenkleid bedeuterd obwell das letzte Hemd, oder er "erwarterd" Sein letzte orteil, Christlich gesehen.
mfg :captain: Reinier
Rheinlotse Klaus
27.09.2011, 22:48
Reinier! :wink: Van harte bedankt! :super:
Endlich sind wir einen Schritt weiter. Ich war übers Wochenende (mal wieder) auf einem NL-Schiff und habe auch diesen Schiffer befragt. Das Wort "Dwaal" scheint in der Alltagssprache nicht gebräuchlich zu sein. Auch er konnte mir den Begriff nicht so recht erklären.
Vielleicht kommen wir der Sache, aufgrund Reiniers Beitrag, mit "(Gottes)Urteil, ich erwarte dich",
ziemlich nahe. Wäre zumindest (nach meinem Empfinden), ein sinnvolles Motto. Ein Mensch lebt und strebt nach bestem Vermögen und weiß doch, dass Gott sein Urteil fällt; aber er stellt sich dem.
Weiteren (besseren) Erklärungen blicke ich gespannt entgegen.
Es grüßt vom 764er, der Rheinlotse Klaus :wink:
grotefendt
01.10.2011, 00:24
Hallo User
Das Wort dwaal ist wie hier aus Beiträgen von anderen Usern erkennen, noch nicht mal bei den Niederländern bekannt.
Wobei das Wort dwaal als Verb nur mit einem a geschrieben wird.
Das Wort ist vom Alter her ,altdeutschem vergleichbar,wo man heute viele Wörter ebenfalls nicht mehr kennt.
Meine Übersetzung stammt aus dem Niederländischen "VAN GOOR`S WOORDENBOEK von 1952 "DIE NEUNTE AUFLAGE!"
Wahrscheinlich erschien die Erstauflage um die Jahrhunderwende.
Grüße Grotefendt
Heidi Franz
01.10.2011, 12:01
Hallo Klaus,
das ist richtig, auch im Langenscheidts Wörterbuch Niederländisch - Deutsch wird das so übersetzt.
Dwaal wird da nur mit "Anhang" gebraucht z. B. dwaalspoor = Irrweg
dwalen mit nur einem a - sich irren - bedeutet.
Gruß
Heidi
grotefendt
01.10.2011, 19:53
Hallo Heidi
Ist ja nett,das fetzt ,jetzt weis ich endlich auch ,was puff wörtlich bedeutet,wär ich nie drauf gekommen! :idea::lool::wink:
Grüße Klaus
grotefendt
01.10.2011, 20:05
Hallo Heidi
Vermutlich liegt der Fehler bei dem Initator, der den Text in Unkenntnis der sachliche -historischen Gegebenheiten am Schiff anbrachte.
Grüße Klaus
Oberweser
09.11.2011, 21:00
Moin zusammen,
LINQUENDA ist ein sehr verbreiteter Schiffsname. Wir haben hier im Forum derzeit 8 (!) GMS dieses Namens, übrigens alle aus Holland (beim Googeln habe ich noch mehrere weitere holländische Freizeitschiffe, Fischkutter und Seeschiffe gefunden).
Weiß jemand, warum dieser Name in Holland so verbreitet ist und was er genau bedeutet?:fragkratz:
Ich habe bereits eifrig Bücher gewälzt (erfolglos) und im Netz geforscht. Dabei fiel mir auf, daß es auch zahlreiche Hotels bzw. Ferienhäuser dieses Namens gibt (übrigens nicht nur in Holland, sondern auch in Kanada, Südafrika und sogar auf Usedom). Ich finde aber nirgends eine Namenserklärung. :kopfkratz1:
Also hab ich mich mal auf meine (eigentlich längst verblassten) Lateinkenntnisse besonnen. Der Wortstamm ist zweifellos linquo, linquere. Das bedeutet "(etwas) zurücklassen, hinterlassen, verlassen". Linquenda ist ein Gerundivum, analog zu dem bekannten Begriff Agenda (wörtlich „das zu Treibende oder zu Tuende, d.h. das, was getan werden muss“).
Folglich müsste LINQUENDA bedeuten:
"die, die zurückgelassen/verlassen werden muss" (vielleicht die Heimat, die Frau, die...)
oder
"die (Dinge), die zurückgelassen/verlassen werden müssen" (welche "Dinge" damit auch immer gemeint sein könnten).
Das ist jetzt meine Interpretation. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand den Hintergrund dieses Namens aufklären könnte. Vielleicht wissen ja unsere holländischen User mehr darüber.
Gruß
Thomas - der mit seinem "Latein" am Ende ist...
Oberweser
27.11.2011, 00:25
Moin moin,
hat vielleicht irgend jemand eine Idee, was dieser merkwürdige Name bedeutet? :kopfkratz: Ist es vielleicht ein "exotischer" Mädchenname? :kopfkratz1:
Gruß
Thomas
Power-Ship
27.11.2011, 00:35
Hallo Thomas!
Schau mal bitte HIER (http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/Y/Ya/Yaryna/). Vielleicht hilft das weiter...
Gruß
Arnold :wink:
Tilman Riemenschneider (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?30745-Tilman-Riemenschneider-TMS-5108140)
1460 - 1531 bedeutender Bildhauer und Bildschnitzer
Hallo,
bei uns an der Werft lag im Frühjahr "JÜRUBE". Keiner konnte sich diesen Namen merken und so fragte ich den Schipper nach der Bedeutung. O-Ton : Mein Vater hatte 3 Söhne mit den Namen Jürgen, Rudi und Bernd. Da er den Jungs gerecht werden wollte entstand der Schiffsname "JÜRUBE" . So kanns auch gehen :pfeif:
Anja
Hallo zusammen
Der Schiffsname ist vom Mont Raimeux (http://de.wikipedia.org/wiki/Mont_Raimeux) abgeleitet, einem 1302 m hohen Berg im Schweizer Jura.
Freundliche Grüsse
Peter
Melanie_ruebezahl
28.12.2011, 10:45
Chantal: Da hat der Eigner den Namen seiner Tochter gewählt. :d: 04003780
Hallo,
das ist nicht 100% richtig, die Schiffe vom Eigner hatten schon immer den Namen Chantal, also hat er seine Tochter nach den Schiffen benannt :wink:
Liebe Grüße
Melanie_ruebezahl
11.01.2012, 18:05
Hallo Power-Ship,
ich habe mich geirrt, tut mir leid. So wie du es geschrieben hast, war es doch richtig!
Hatte ich wohl falsch in Erinnerung!!
LG
Joerg Pauly
27.08.2012, 18:32
Mein Dampfer ist zwar kein Berufsschiff, aber ich schreibe es trotzdem mal rein:
"Voyager" = Der/die Reisende
Der Name ist Programm.
Hallo,
gibt es aber auch gewerblich unter dem Namen. Wird wohl die selbe Bedeutung haben. :lool:
Bis dann
Dominic
Steuerfrau1978
08.11.2013, 18:17
GMS Harudha (alte Matthias Oelrich) bedeutet ein weiblicher Engel, der über das Element Wasser wacht. :wink:
Steuerfrau1978
08.11.2013, 18:18
GMS Gisela Schepers ist der Name der Eignerin.
Rheinlotse Klaus
16.06.2015, 21:16
Hallo Forumsfreunde,
nach langer Ruhezeit hole ich dieses Thema mal wieder nach vorne.
Konkreter Anlass: in einem anderen Zusammenhang bin ich auf die germanische Gottheit Bragi gestoßen. Da fiel mir ein, dass die Viking-Reederei eine ganze Reihe Schiffe nach germanischen Gottheiten benannt hat. Wäre mal interessant die alle aufzuspüren! Ich fange also mal an:
Viking Bragi - Bragi = der Gott der Beredsamkeit.
Mit freundlichem Gruß, Klaus :wink:
Hallo Klaus,
dann mach ich mal ein wenig weiter:
Aegir = Meeresriese
Baldur = Gott der Sonne und des Lichts ( Sohn von Wotan )
Bestla = Riesin und Mutter Odins
Beyla = Bienengöttin und Göttin aller süßen Speisen
Buri = Stammvater aller Götter
Eir = Göttin der Heilkunde
Embla mit Ask = waren laut Germanen die 1. Menschen
Forseti = Gott über Recht und Gesetz
Freya = Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit
Gefjon = Beschützerin der Jungfrauen und Familien
Gullweig = Hüterin der Schätze
Heimdal = Wächter der Götter
Hermod = Sohn Odins
Hlin = Göttin des Trostes
Idun = Frau von Bragi, Göttin der Jugend und Unsterblichkeit
Kvasir = Gott der Weisheit
Lofn = Göttin der Milde
Magni = Gott der Stärke und des Zorns
Mani = steuert den Mondwagen über die Erde
Mimir = Gott des Wissens und der Weisheit
Modi = Gott von Kraft und Mut
Njord = Gott der Fruchtbarkeit
Odin = Gott der Unterwelt, der wandernden Seelen und der Verwandlung
Rinda = Odins Tochter
Skadi = Göttin der Jagd und des Winters
Skirnir = Götterbote
Tor = Donnergott
Ve = Bruder Odins
Vidar = Gott der Herrschenden
Da fehlen noch einige Götternamen von den Vikingschiffen. aber jetzt ist spät. Gute Nacht zusammen.
Grüße Joana
Rheinlotse Klaus
17.06.2015, 22:27
Hallo Joana,
das ist ja eine echte Fleißarbeit! Da hast Du Dich aber mächtig ins Zeug gelegt. Offensichtlich hast Du Dich vom Vorbereitungsstreß fürs Usertreffen hervorragend erholt.:wink1:
Find ich :super:, was Du da (in beiden Fällen) geleistet hast.
Liebe Grüße vom 764er, Klaus
Heidi Franz
17.06.2015, 23:52
Hallo zusammen,
da hab ich doch auch noch was:
Alsvin und Arvakr = die Pferde, die die Kutsche der Sonne ziehen
Vili = ein Bruder Odins
Gruß
Heidi
BLIEK (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?70117-Bliek-TMS-04811980&highlight=Bliek), was verbirgt sich hinter diesem Namen ?
Nach Auskunft des Schiffers, der es bestimmt weiß (:wink:) hat der Name zwei Bedeutungen:
1. Eine karpfenartige Fischart, der Kolblei (https://nl.wikipedia.org/wiki/Kolblei), auch Bliek genannt.
2. Ein Spitzname für einen Jungen, der in Gorinchem geboren und aufgewachsen ist.
Schiff und Besatzung allzeit gute Fahrt !!!
Gruß Pegasus
Hallo zusammen,
Auf einer meiner letzten Reisen ist mir die "Ora et labora" begegnet, was übersetzt "Bete und Arbeite" heisst. Auch sehr speziell................
Gruss aus Basel
Balboa
TMS DRAGI (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?71802-Dragi-TMS-04809700).
Liege ich da mit meiner Deutung (rumänisch = LIEBE) richtig ?
Gruß Pegasus
TMS ELIF (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?33241-Elif-TMS-04809700&highlight=elif) könnte einen türkischen, weiblichen Vornamen (https://de.wikipedia.org/wiki/Elif) getragen haben.
Gruß Pegasus
GMS NAUTA (https://de.wikipedia.org/wiki/Nauta) lässt verschiedene Deutungen zu.
Bei einem Schiff würde ich die Herkunft "römische Seeleute" als wahrscheinlichste annehmen.
Gruß Pegasus
Heidi Franz
16.07.2015, 10:25
Hallo Pegasus,
hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?33241-Elif-TMS-04809700&p=157405&viewfull=1#post157405) in Beitrag #7 bis Beitrag #10 wurde schon mal über den Namen ELIF geschrieben.
Gruß
Heidi
Hallo, noch ein Versuch:
CHARON (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?33686-Charon-GMS-02312944&highlight=charon): mehrere Möglichkeiten, am wahrscheinlichsten wohl ein kleiner Mond (https://de.wikipedia.org/wiki/Charon_(Mond)) des PLUTO.
Vielleicht gibt der Eigner ja die richtige Erklärung (?)
Gruß Pegasus
DUC IN ALTUM: 02331380 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?16826-Duc-in-Altum-GMS-02331380&highlight=altum); 02316175 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?28010-Duc-in-Altum-GMS-02316175); 02325838 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7970-Duc-in-Altum-GMS-02325838&highlight=altum):
Lateinisch: sinngemäß: "Fahr hinaus ins Weite" oder auch "Geh in die Tiefe", dies träfe aber eher auf ein UBoot zu. :evil_dirk:
Gruß Pegasus
beardy_rower
17.07.2015, 16:22
Hallo Pegasus,
weil ich etwas rumänisch spreche, versuche ich Dir eine Antwort zu geben:
DRAGI=Mehrzahl für liebe ( zu verstehen wie eine Ansprache zB Liebe Leser)
Drag wird auch als lieb gebraucht. ZB. Ich hab dich lieb=imi esti drag. Über Aussprache könnten wir dann am Telefon debatieren. ;-)
Ich vermute aber viel mehr einen italienischen Hintergrund für diesen Schiffsnamen. Es gibt ja den EZB-Präsidenten Mario Draghi. Sicher etwas anders geschrieben, aber dem Schiffsnamen DRAGI vermutlich doch näher als die rumänische Version.
Allzeit gute Fahrt wünscht
Manfred
Die KROLL-Schiffahrt (http://kroll-schiff.de/) GmbH (Seevetal) bereedert zzt 13 Schiffe, die alle nach Sternen bzw. Sternzeichen benannt sind.
Alasco (https://de.wikipedia.org/wiki/Eta_Ursae_Minoris) 04700089 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?13964-Alasco-GMS-04700180&highlight=alasco); eine alte Bezeichnung für den Hauptreihenstern Ursae Minoris im Sternbild "Kleiner Bär"
Aldebaran (https://de.wikipedia.org/wiki/Aldebaran) 04602770 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?18736-Aldebaran-GMS-04602770&highlight=Aldebaran); Stern im Sternbild "Stier"
Arcturus (https://de.wikipedia.org/wiki/Arcturus) 04018710 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?21957-Arcturus-GMS-04018710&highlight=arcturus); Stern im Sternbild "Bärenhüter"
Capella (https://de.wikipedia.org/wiki/Capella) 04013430 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?49951-Capella-GMS-04013430&highlight=capella); Stern im Sternbild "Fuhrmann"
Castor (https://de.wikipedia.org/wiki/Castor_(Stern)) 04605000 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?46521-Castor-GMS-04605000&highlight=castor); zweithellster Stern im Sternbild "Zwillinge"
Lesath (https://de.wikipedia.org/wiki/Lesath) 04027240 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11680-Lesath-GMS-04027240&highlight=lesath); Stern im "Gouldschen Gürtel"
Mira (https://de.wikipedia.org/wiki/Mira_%28Stern%29) 04400560 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15825-Mira-GMS-04400560&highlight=04400560); Doppelstern im Sternbild "Walfisch"
Polaris (https://de.wikipedia.org/wiki/Polarstern) 04805260 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?21773-Polaris-GMS-04805260&highlight=04805260); astronomischer Namen für den Polarstern
Pollux (https://de.wikipedia.org/wiki/Pollux_%28Stern%29) 04300590 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?18750-Pollux-GMS-04300590&highlight=04300590); hellster Stern im Sternbild "Zwillinge"
Regulus (https://de.wikipedia.org/wiki/Regulus_%28Stern%29) 04600070 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9977-Regulus-GMS-04600070&highlight=04600070); hellster Stern im Sternbild "Löwe"
Sirius (https://de.wikipedia.org/wiki/Sirius) 04011290 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?23879-Sirius-GMS-04011290&highlight=04011290); Doppelsternsystem im Sternbild "Großer Hund"
Taurus (https://de.wikipedia.org/wiki/Stier_%28Sternbild%29) 02323446 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10369-Taurus-GMS-02323446&highlight=02323446); Sternbild "Stier", lat. Taurus
Tucana (https://de.wikipedia.org/wiki/Tukan_%28Sternbild%29) 04603150 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17041-Tucana-GMS-04603150&highlight=04603150); Sternbild "Tukan", lat. Tucana
Gruß Pegasus (1) (https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtze-Klasse_%281958%29) benannt nach (2) (https://de.wikipedia.org/wiki/Pegasus_%28Sternbild%29):hupf:
GMS ABY / LOU (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?70645-Aby-Lou-GMS-04030930) = Abkürzungen zweier weiblicher Vornamen.
Gruß Pegasus
GMS ALAZANI (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7146-Alazani-GMS-02323399) dürfte nach dem georgischen Fluss im Kaukasus Alasani (https://de.wikipedia.org/wiki/Alasani) benannt sein.
Oder ist es wieder ein Abkürzungsgebilde ?
Gruß Pegasus
GMS ALBIS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7593-Albis-GMS-08455001) dürfte nach dem lat. Namen für die Elbe benannt sein.
Alternativ bliebe der Name für mehrere rumän. Ortschachften bzw. einen Berg in der Schweiz.
Bei einem CZ-Schiff dürfte aber die Elbe Namensgeberin sein.
Gruß Pegasus
GMS T'AI SHANG (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9487-T-ai-Shang-GMS-02325838/page3&highlight=altum) = Erklärung übernommen von CANTOR vom 16.03.2009: (ZITAT):
"T'ai Shang hat eine ähnliche Bedeutung wie T'ai Chi. Beide Begriffe spielen im Taoismus eine Rolle. Der Taoismus ist eine philosophisch-religiöse Strömung in China.
T'ai Chi heißt soviel wie das höchste Letzte, T'ai Shang etwa die größte Belohnung, der höchste Preis, das wertvollste Gut. Das kann ganz konkret ein heiliger Berg
(oder ein tolles Schiff) sein oder aber der höchste Gott.
Gruß Eberhard"
Als Zitierer grüßt Pegasus :lool:
Die Geo.Gleistein (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?68298-Geo-Gleistein-ex-Polizeischlepper&highlight=gleistein) hat ihren Namen nach dem Firmengründer der Tauwerksfabrik Gleistein (http://www.gleistein.com/) in Bremen.
Gruß Pegasus
FESTINA LENTE (GMS - 02308855 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?16610-Festina-Lente-GMS-02308855&highlight=festina+lente)), (FGS - 06004242 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?61867-Festina-Lente-FGS-06004242&highlight=festina+lente)), (Freizeitschiff - 02203031 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?56066-Festina-Lente-02203031)) ist lat. und bedeutet EILE MIT WEILE.
Gruß Pegasus
mainschnickel
26.07.2015, 11:27
Hallo Pegasus, Beitrag nr 122, der Name Charon könnte der Fährmann sein, der in der griechischen Mythologie die Seelen der Gestorbenen über den Styx Fluss in die Unterwelt fährt. Dafür gab man eine Münze (Obulus) unter die Zunge. Auch gab es in den achtzigern eine Fernsehserie "Who pays the Ferryman?"
mainschnickel
26.07.2015, 12:23
Da war noch DENZO: heisst: dag en nacht zonder ongelukken was zu "zondags ook" gemacht wurde.
GUNA: gaat u niets aan
VIOS: vooruit is ons streven wurde auch : vader is op stap
für ältere Mainschiffer SANTRO: familiennamen SANders und TROch
SARO: Saskia und Roel
SARTO: die Name eines Papstes, da war auch RONCALLI , RATTI
gruss vom Main, Jozef
Hallo, Main(zer) Jozef !
Mit CHARON könntest Du natürlich auch Recht haben.
DENZO ist schon einmal genannt (#25). Schade ist, dass es keine gesammelte Liste von "Ableitungen" gibt. Dann würde es keine mehrfach Erklärungen geben.
Ich habe mal gezählt: mittlerweise gibt es 169 ! Erklärungen.
Besten Gruß vom MLK
Pegasus
KELANIYA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11062-Kelaniya-GMS-04002570&highlight=kelaniya) dürfte nach einem Vorort von Colombo (https://en.wikipedia.org/wiki/Kelaniya) auf Sri Lanka benannt sein.
Gruß Pegasus
Vertrau keinem Freund - FSS
Woher sich dieser Name ableitet scheint ja offensichtlich zu sein.
Der in Laudenbach a/Main beheimatete Eigentümer dieses 402 To grossen Schiffes scheint
keine guten Erfahrungen auf diesem Gebiet gemacht zu haben.
Im wahrsten Sinne gestolpert über diesen Namen bin ich beim Durchblättern des Rheinschiffsregister 1935.
MfG
Helmut
BONA DEA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7208-Bona-Dea-GMS-04803800), in der röm. Religion die "Gute Göttin (https://de.wikipedia.org/wiki/Bona_Dea)".
BONA FIDE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10284-Bona-Fide-GMS-06002330&highlight=Bona)(S) Guter Glaube/Treu und Glaube (https://de.wikipedia.org/wiki/Guter_Glaube); ist ein Rechtsbegriff dessen Ursprung im römischen Recht wurzelt.
BONA SPES (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63483-Bona-Spes-GMS-02103552&highlight=Bona) "Gute Hofnung"; SPES (https://de.wikipedia.org/wiki/Spes) ist in der röm. Mytologie die Personifizierung der Hoffung.
Gruß Pegasus
KAVENGA (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15877-Kavenga-GMS-04030980&highlight=kavenga). Nach langem Suchen im Netz bin ich auf eine mögliche Deutung gekommen.:idea:
Der Eigner einer Segelyacht (http://www.kavenga-segeln.de/) gleichen Namens gibt an, dass der Ursprung im polynesischen liegt und "Sternenpfad (http://www.kavenga-segeln.de/media/72dc51e5f0322041ffff8007ac144233.pdf)" bedeutet. Nach diesen Pfaden haben die Polynesier früher navigiert.
Gruß Pegasus
NOVATEUR (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?14463-Novateur-GMS-06004121&highlight=novateur): franz. Adjektiv: "innovativ"
Gruß Pegasus
Power-Ship
02.08.2015, 18:06
Nosce Orbis (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?72104-Nosce-Orbis-GMS-02318541): wenn mich der web-Übersetzer nicht veralbert hat, sinngemäß: erkenne die Welt
Gruß
Arnold
Pugna Vitae (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7360-Pugna-Vitae-GMS-04501410&highlight=vitae) erklärte Gernot: "Ein traditioneller, lateinischer Name. Wenn pugna "Kampf" heißt, dann wird pugna vitae wohl "Lebenskampf" bedeuten oder vielleicht besser "Kampf des Lebens" - hoffentlich jedenfalls nicht "Überlebenskampf"...
Somnium Vitae (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11322-Somnium-Vitae-SGMS-04606900&highlight=somnium) ist natürlich auch lateinisch und bedeutet sinngemäß "Lebenstraum".
Gruß Pegasus
Nach den üblicherweise verdächtigen gut unterrichteten Kreisen leitet sich der Name HAYLEY (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?44916-Hayley-TMS-04015020&highlight=hayley) von den Vornamen der beiden Töchter des Eigners ab.
Laut Internet gibt es aber auch den weiblichen Vornamen HAYLEY. Er stammt aus dem altenglisch/altnordischen und leitet sich aus dem englischen "hay meadow", bedeutet auf deutsch Heu Wiese. Das altnordische Wort "haela" bedeutet so viel wie "Held".
Gruß Pegasus
Die Bastau (https://de.wikipedia.org/wiki/Bastau) ist ein kleiner Nebenfluss der Weser.
1. BASTAU - GMS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?41308-Bastau-GMS&highlight=bastau)
2. BASTAU - MB (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?32702-BASTAU-MB&highlight=bastau)
Gruß Pegasus
EVENTUM (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?71407-Eventum-TMS-04812030&p=286855#post286855), lat. Veranstaltung.
Oder doch nicht ?
Gruß Pegasus
Gernot Menke
06.10.2015, 21:51
Eher "doch nicht", würde ich sagen. Eher schon Ereignis (hier kommt die Bedeutung einer Veranstaltung ja her). Eventum heißt aber auch Erfolg, Ergebnis - das würde auch passen. Welche der beiden Varianten der Schiffer im Kopf hatte, müßte man ihn wohl fragen.
Schöne Grüße an mein Lexikon.
:wink: Gernot
Hallo Gernot und Pegasus,
Eventum gibt noch mehr her. Als Verbform von 'evenire', was wörtlich "ausgehen" und auch "sich ereignen" bedeutet, kann eventus als "zustande gekommen" und "in Erfüllung gegangen" verstanden werden. Somit könnte Eventum in der Form dieses Schiffes einen Traum kennzeichnen, der zur Realität wurde.
Grüße
Eberhard
ERIS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8228-Eris-GMS-04402660&p=302333#post302333) ist laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/(136199)_Eris) der massereischste und nach Pluto der zweitgrößte Zwergplanet unseres Sonnensystems.
Gruß Pegasus
Zitiert von "Claudius 2" 10.08.2010:
Hallo
Hier einige aktuelle Bilder vom GMS "Port de MAR (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?22832-Port-De-Mar-GMS-05501530/page4&highlight=05501530)"(KTHEIDENFELD),wie mir Bernd heute den Namen erklärte.
Gut, dass ich mal nachgeschaut habe, ich hätte glatt auf einen frankophilen Schiffer getippt, der sein Schiff mal kurz "Seehafen" nennt.
Gruß Pegasus
STROMTID (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11056-Stromtid-GMS-04600820&highlight=stromtid) dürfte sich auf die Lebenserinnerungen (Ut mine Stromtid) des mecklenburgischen Schriftsteller Fritz Reuter beziehen.
Oder deute ich dies falsch ?
Gruß PEgasus
Schönrain (https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nrain_am_Main) ist eine Stadt am Main. Sie liegt, wie der Heimatort der Schönrain (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9919-Sch%F6nrain-GMS-04029070&highlight=sch%F6nrain); (Karlstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Karlstadt)) im Landkreis Main-Spessart.
Gruß PEgasus
Schönrain ist keine Stadt, sondern eine Klosterruine!
VELA DARE (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?69569-Vela-Dare-GMS-04029710&highlight=vela+dare): latainisch "Segel setzen"
Gruß PEgasus
Die Deutung für NOTEC (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11564-Notec-GMS-01822721/page2&highlight=notec) siehe dort unter #2 und hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Netze).
Gruß PEgasus
Reinier D
14.02.2017, 18:24
:wink: Hallo Pegasus
Der Schiffsführer / Eigner ist von ein Französisch Familie, diens Wurzeln in Polen hat. Aber schön etliche generations in Frankreich leben. Der Familie Pawlak. Die all Schiffen, Polnische Namen gegeben hat.
mfg :captain: Reinier
Power-Ship
26.02.2017, 19:17
Adiutor (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?82390-WSP-Spezialboot-Adiutor)Gera
Name des Bootes (adiutor) bedeutet übersetzt:
Adiutor war im Römischen Reich die allgemeine Bezeichnung für den „Helfer“ oder „Beistand“, meist aber umgangssprachlich eher pejorativ für einen „Helfershelfer“ oder die untergeordnete, wenig bedeutende „Hilfskraft“. (aus dem www)
Gruß
Arnold
Hallo zusammen
Über das Kontaktformular auf der Webseite des Vereins Historische Binnenschifffahrt erhielt ich eine Anfrage aus den Niederlanden.
Jemand möchte wissen, weshalb viele Schiffe in den Niederlanden VERWISSELING und VERANDERING heissen. Über die Suchfunktionen sind im Binnenschifferforum 12 Schiffe und bei der Vereniging de Binnenvaart 20 Schiffe mit diesen Namen zu finden.
Der Anfrager möchte auch wissen, woher diese beiden Namen kommen und welche Erklärungen und Zusammenhänge es für diese beiden Namen gibt.
Vielleicht weiss die Forumsgemeinde mehr. Danke im Voraus für euere Antworten.
Freundliche Grüsse
Peter
Wenn man kein Kind ist, muss man schon suchen, wer der Namensgeber für dieses Schiff ist.
Sid (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?78502-Sid-GMS-05501480&p=327326#post327326) = das Faultier (http://de.iceage.wikia.com/wiki/Sid) aus dem Film Ice Age (Eiszeit)
Gruß PEgasus
VERWISSELING und VERANDERING
Hallo, Peter,
ich habe einmal bei Langenscheid (D-NL/NL-D) nachgeforscht.
Dort wird
Verwisseling mit "Auswechselung" / "Wechsel" / " Verwechselung",
Verandering mit "Veränderung" / "Wandel" übersetzt.
Vielleicht reicht Dir das.
Mit Gruß PEgasus
Hallo PEgasus
Danke für Deine Bemühungen.
Der Anfrager aus den Niederlanden stellte fest, dass in der Datenbank des "Scheepsmetingdienst" mehr 400 Schiffe mit den Namen 'Verwisseling' und 'Verandering' gibt. Niemand konnte ihm bisher erklären, weshalb so viele Schiffe diese gleichen Namen haben. Die Bedeutung bzw. Übersetzung dieser Namen ist schon klar, nur nicht der historische Grund bzw. Zusammenhang, warum offenbar hunderte von Schiffen diese gleichen Namen haben.
Dem Anfrager empfahl ich, bei der Verenigung de Binnenvaart in Dordrecht zu fragen. Zudem stellte ich eine entsprechende Anfrage ins Forum. Ich habe auch anderweitig herum gefragt, leider bisher ohne Erfolg.
Der Anfrager hat sich seit Anfang März 2017 nicht mehr bemeldet, vielleicht konnte er sich irgendwo schlau machen.
Freundliche Grüsse
Peter
Power-Ship
29.04.2017, 08:34
durch Zufall habe ich diese :n:-Seite entdeckt:
vaartvaria.nl (http://www.vaartvaria.nl/scheepsnamen/default.html)
Gruß
Arnold
CREDENDO VIDES = lat. Glauben schenken
C. V. 02315871 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?70829-Credendo-Vides-GMS-02315871&highlight=credendo)
C. V. 2 06003243 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?83632-Credendo-Vides-II-GMS-06003243&highlight=credendo)
C. V. 3 06001814 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?83633-Credendo-Vides-III-GMS-06001814&highlight=credendo)
Gruß PEgasus
....
Esmee (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10702-Esmee-GMS-02322454&highlight=esmee), Esmé: altfranzösich: geachtet, angesehen, Geliebte/r.
Vorname vorwiegend in der Schweiz, Frankreich, Niederlande, England.
Sowohl männlich, als auch weiblich.
Gruß PEgasus
Buganker
17.01.2018, 10:44
Weiß jemand, was DENSIMO bedeuten könnte?
Navico 2
17.01.2018, 11:09
DENnis und SIMOne,
war nur eine Idee.
Reinier D
17.01.2018, 11:16
:wink: Hallo
Eigner: D. Simons.
mfg :captain: Reinier
Hafenspion
17.01.2018, 22:37
Ja, Reinier, steht das D für Denis? (Nur zur Klärung)
Gruß Hannes
Buganker
18.01.2018, 17:28
Vielen Dank Reinier, auf dich ist verlass.
Dorestad TMS 04812590 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?83496-Dorestad-TMS-04812590)
Karolingische Handelssiedlung im 7. bis 9. Jahrhundert in / bei Wijk bij Durstede
Hallo,
Inti (https://www.binnenschifferforum.de:7081/showthread.php?77572-Inti-GSL-06003846) war der Sonnengott der Inka und bedeutet übersetzt " Vater Sonne". Es war einer der Hauptgötter dieses Indianerstammes und wurde als Scheibe mit menschlichem Gesicht dargestellt. In den Flaggen von Argentinien und Uruguay ist dieses Symbol noch enthalten.
Grüße Joana
Rheinlotse Klaus
09.01.2019, 21:38
Sinead
Ein irischer weiblicher Vorname, klingt wie"Schinjed". Er leitet sich wie das französische Jeanette und das deutsche Johanna aus dem Hebräischen ab und bedeutet "Gott ist gnädig".
Mit freundlichem Gruß,
Klaus :wink:
Klasarina
Ist nach der Kindern benannt
Joerg Pauly
10.04.2019, 08:49
Neues Boot, neuer Name: "Jupiter"
Benannt nach dem vorletzten und letzten Schiff meines Vaters in Gedenken an eben jenen.
Die Enstehungsgeschichte indes ist schon irgendwie kurios:
1978 kaufte mein Vater eine Cytra Ambassador mit Namen "Jukieh"... (keine Ahnung, wie man auf sowas kommt...). Klar war, die braucht einen neuen Namen, aber zwei Buchstaben vom alten Namen müssen bleiben. Ratlosigkeit...
Freunde meiner Eltern hatten ein baugleiches Schiff mit Namen "Orion" kurz zuvor gekauft und den Namen drauf gelassen. Irgendwer kam dann auf "Jupiter".
Da beide Boote oft zusammen unterwegs waren, waren sie in Düsseldorf und Umgebung schnell als "Sternenflotte" bekannt.
Unser jetziges Boot (siehe hier: https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?95475-Jupiter-MY-DNOD ) sieht dem letzen Boot meines Vaters, einer Powles 38, recht ähnlich, also haben wir den Namen übernommen.
Für den Namen des Tenders werden wir im Zuge einer Verballhornung eines ehemaligen griechischen Reeders die Umgebung des Bootes beschreiben: "Oh, nass is"
Grüßle
Jörg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.