Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Leute
ein Bild vom Hebewerk Henrichenburg als es noch in Betrieb war.
Mit den Daten kann Norbert bestimmt weiterhelfen ?
Gruß Ernst
Hallo Ernst,
wie gewünscht die Daten des alten
Schiffshebewerk Henrichenburg / Waltrop
Fünf Schwimmerhebewerk mit Schraubenführung
nach dem Patent von Fr. Jebsen /Ratzeburg
Trogmaße: Länge 70m, Breite 8,60m, Wassertiefe im Trog 2,50m
Hubhöhe 14m, Troggewicht 3.000 Tonnen, Auftrieb je Schwimmer 600 Tonnen.
Zugelassene Schiffsmaße 67m x 8,20m x 2,00m Tragf. 750 Tonnen
In Betrieb von 1899 bis 1970, seit 1979 im Besitz des Westfälischen Industriemuseum (http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/henrichenburg/) nach mehrjähriger Restaurierung dient es seit 1992 als technisches Museum. Im alten Maschinenhaus gibt es regelmäßige Vorträge. Das Hebewerk gehört zum Schleusenpark Waltrop (http://www.waltrop.de/3fr/schleusenpark_detail.htm) dazu gehört die alte Schachtschleuse 1914, das neue Schiffshebewerk 1962, sowie die neue Schleuse Henrichenburg 1989.
Gruß Norbert
Die gelinkten Seiten unterliegen der Haftung des jeweiligen Anbieters
hallo, und wo findet man die bilder ?
werner
@ Weno,
wahrscheinlich sind die verloren gegangen, aber kein Problem ich hab noch eins.
Gruß Norbert
Hallo Norbert
im altem Forum fehlt das Bild leider auch schon ( Bilderdieb !!!!)
Vielleicht findet Ernst ja das Bild nochmal. Ich kopiere es dann in den Eintrag
Sönnige Zeit
Gerhard
Hallo Gerhard, schwupp da ist es.
Ach ja und schöne bunte Eier wünsch ich Dir. :wink:
Gruß Ernst
Hallo Ernst
Ich weiß doch auf Dich ist Verlass.
Dir auch schöne Ostern
Gruß Gerhard
Hallo Ernst
mein Ostergeschenk an Dich
Habe von einem Bekannten einige gelaufene Postkarten bekommen (sammle auch Briefmarken) schau mal die Bilder an.
Hinten drauf steht:
Für Schiffe von 600 -800 Tonnen Tragfähigkeit, Hebungshöhe 14-16 m.
Gewicht des zu hebenden Schleusentroges 3 000 000 Kg.
auf den "neueren" steht schon 800 - 1000 Tonnen und Einweihung am 11. August 1899
Stempel der Karten ist 1952
Gruß Gerhard
...einen Nachschlag hab ich noch
hinten steht das selbe drauf aber vorne noch Schachtschleuse
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard, prima Fotos vom Hebewerk :super: wobei das letzte wirklich die Sparbecken der Schachtschleuse zeigt. :pleased:
Gruß Ernst
Hallo Jungs,
Prima, Prima! :super:
Ich habe ein Buch mit Postkarten vom Hebewerk aber die sind nicht dabei. Stell ich unter Bücher extra ein.
Gruß Norbert
Gernot Menke
11.04.2009, 19:50
Na, dann will ich meine ollen Fotos vom Herbst 1984 auch mal wieder hervorkramen. Richtig aufpoliert war das Hebewerk vor fünfundzwanzig Jahren nicht gerade. Zur Information sowie zeitlichen Einordnung des Fotos hier die Eckdaten des Hebewerks:
1899: Einweihung. Ein "Dortmunder" paßte rein.
1962: das neue Hebewerk ging in Betrieb.
1979: das alte Hebewerk wurde unter Denkmalschutz gestellt
1992: Einrichtung des Museums
1999: Wiederherstellung des Oberwassers
Interessant: im Jahr 1963, als man das Hebewerk (aus unbekannten Gründen) noch einmal in Betrieb nehmen wollte, stellte man fest, daß sich der Trog verkantet hatte. Seitdem läßt er sich nicht mehr in eine der beiden Endstellungen bringen und befindet sich in der gegenwärtigen Position.
Bild 1: das Hebewerk mit meinem Motorradhelm und Fototasche :-)
Bild 2: Blick aus dem nicht mehr vorhandenen Oberwasser auf das Hebewerk
Bild 3: Der Gegenblick vom Hebewerk ins "Oberwasser". Das frühere Obertor der alten (und inzwischen trockengelegten) Sparschleuse trennt heute den Kanal vom wieder erneuerten Oberwasser des alten Hebewerks ab.
:wink: Gernot
PS: im obigen Beitrag Nr. 8 das erste Foto: was ist denn das für eine urige Motorschute ohne sichtbare Wohnung, die da aus dem Hebewerk kommt!? Fällt da jemandem etwas zu ein?
@ Gernot,
das ist ja sehr interessant, denn das wusste ich nicht. Mir war nur aus der einschlägigen Literatur bekannt das Pfingsten 1901 der Trog ungewollt leergelaufen ist. Ohne die Führungsspindeln wäre er, bedingt durch den Auftrieb der 5 Schwimmer unkontroliert nach oben geschoßen. Das Hebewerk soll allerdings bis auf diesen zwischenfall fast Störungsfrei bis 1970 gelaufen sein.
Gruß Norbert
Hallo Henrichenburg Kenner
hätte mal gerne nee Frage
Auf den Bilder gibt es zwei verschiedene Turmformen
sind die mal umgebaut worden ???
oder
sind die Zwiebel-Türme Hebewerk und die runden Türme (Dachform natürlich)
Schachtschleuse ???
Wobei auf den Bildern von Gernot wieder andere Dachformen vorhanden sind :fragkratz:
Hier tut Aufklärung Not
Gruß Archivar
Gernot Menke
11.04.2009, 20:29
@Hallo Gerhard,
die Kugeln auf den Türmen am OW des alten Hebewerks waren zwischenzeitlich mal "runtergefallen" und sind restauriert worden.
In Beitrag 9 siehst Du die Türme der alten Schachtschleuse.
:wink: Gernot
An der Schachtschleuse waren die Dächer auch mal weg, die sind aber wieder drauf. Ich hab noch Bilder vom Hebewerk mit Detailaufnahmen liefere ich nach.
Gruß Norbert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.