Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kachlet - EB / Baujahr 1926
danubenews
16.01.2012, 19:00
Schiffsdaten:
Name: Kachlet
Zugehörigkeit zur:
GDWS: Würzburg
WSA: Regensburg
ABz.: Passau
Länge: 30,55 m
Breite: 6,50 m
Tiefgang: 1,25 m
Maschine: Dampfmaschine von J.A. Maffei, München-Hirschau
Leistung: 340 PSi
Baujahr: 1926
erbaut in: :dr:
Bauwerft: Th. Hitzler, Regensburg
Baunummer: 23
Verbleib: ...
***
Passend zur Jahreszeit möchte ich euch einen Nostalgie - Dampfeisbrecher vorstellen.
Die Bilder wurden Anfang der 1960er Jahre im Stauraum Passau Kachlet, nahe der Donaubrücke Vilshofen aufgenommen.
Zum Glück haben wir in diesem Winter noch keine derartigen Eisverhältnisse.
mfG-otto-
Moin, moin;
beim Blättern im GL-Register von 1930 habe ich einen Eintrag zu einem Eisbrecher KACHLET gelesen, allerdings mit Stapellauf 11.26
Sollte das dieser hier sein ?
MfG
Helmut
Name: Kachlet (Eisbrecher)
Eigner: Rhein-Main-Donau AG., München
Heimathafen: Passau
Länge: 30,55 m
Breite: 6,50 m
Tfg.: 1,25 m
Maschinenleistung: 340 Psi
Maschinenhersteller: J.A. Maffei, München-Hirschau
Stapellauf: 11.26
Bauw.: Th. Hitzler, Regensburg
Muranfan
05.07.2022, 20:58
Ergänzung:
Die Fotos in Beitrag #1 stammen vom Januar 1954 (aus dem Bestand des WSA Regensburg).
Grüße
Muranfan
danubenews
06.07.2022, 08:59
Servus Rolf,
habe diese seinerzeit von Herrn Zillner bekommen !
LG
-otto-
danubenews
13.07.2022, 20:02
Nochmal was zum den Eisbrechern.
Anbei eine Notiz aus der Freien Donau vom 1.12.1926, in der über den Neubau eines Eisbrechers für das fertiggestellte Donaukraftwerk Kachlet berichtet wird. Es handelt sich hierbei um den Eisbrecher KACHLET. (Hitzler-Baunummer: 23) Die technischen Besonderheiten werden herausgehoben.
M.E. wurde das Schiff Ende der 1950-er Jahre verschrottet, als die neue Generation der Eisbrecher (z.B. SEIDELSTEIN, Hitzler, 1957) fertig war.
Klaus Heilmeier
Da ist eine Differenz beim Baujahr festzustellen ?
-otto-
Muranfan
13.07.2022, 20:39
Das Baujahr des Eisbrechers KACHLET ist 1926/27 (die Überschrift wäre durch einen Mod. bitte anzupassen).
Das Kasko war 1964 noch vorhanden, siehe die Aufnahme von Gunter Dexheimer vom Sommer 1964 mit dem Dampfeisbrecher HACKLSTEIN und dem neuen Eisbrecher HOHENSTEIN (dahinter das Kasko von KACHLET).
Grüße von der Donau,
Muranfan
Muranfan
13.07.2022, 20:51
Hier eine frühe Aufnahme des Eisbrechers KACHLET in seiner ganzen Schönheit um 1927 aus dem Glasplattenbestand des WSA Regensburg.
Zur Unterscheidung hatten die 3 Dampf-Eisbrecher des WSA Passau übrigens 3 unterschiedliche Kaminbinden:
KACHLET: rot
HACKLSTEIN: weiß
HÖNIGSTEIN: schwarz
Grüße
Muranfan
Muranfan
18.07.2022, 07:42
Ergänzung:
Die Aufnahme in #7 stammt vom 11. Juni 1927.
Grüße
Muranfan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.