Seite 7 von 7 ErsteErste 1234567
Ergebnis 61 bis 69 von 69

Thema: Der Rheinpegel sinkt

  1. #61

    Niederlande Laag water op de Waal op 01-12-2011

    vrijdag 2 december 09:41

    Rijn
    Konstanz 279 – 1 Oberwinte 40 + 4
    Basel Rhh 501 + 1 Keulen 97 + 2
    Maxau 341 + 2 Dusseldor 58 + 1
    Mannheim 109 + 1 Ruhrort 183 – 1
    Worms 30 + 2 Wesel 125 onv
    Mainz 146 + 3 Emmerich 34 onv
    Oestrich 65 + 1 Lobith 691 + 2
    Bingen 70 – 2 Pannerden 666 + 1
    Kaub 48 – 2 Nijmegen 478 onv
    Koblenz 45 + 2 Tiel Waal 213 – 1
    Andernach 57 + 1

    Laag water op de Waal op 01-12-2011
    https://binnenvaartlog.nl

  2. #62
    Avatar von Pedro
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Witten an der Ruhr
    Beiträge
    738

    Standard

    Hallo Radarpilot & @,
    in der Schifffahrt hat sich doch sooo viel geändert (einiges sogar verbessert).
    Alles ist moderner geworden und die Elektronik hat übermäßig Einzug gehalten...
    Warum, so frage ich mich, sind die Pegelstandsangaben noch immer so wie einst, mit dem Rauf- und Runterrechnen, geblieben?
    Ich habe es damals schon nicht verstanden, warum zwei Meter Tiefe nicht gleich zwei Meter Wasser ist???
    Alles wird vereinheitlicht, europäisch genormt, was ist bei den Pegeln also anders?
    Gruß vonne Ruhr
    Pedro
    Arbeite ruhig und zufrieden, was nicht fertig wird, bleibt liegen.
    Halte stets die Pausen heilig, nur Verrückte habens eilig!

  3. #63
    Unregistriert
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Pedro Beitrag anzeigen
    Hallo Radarpilot & @,
    Warum, so frage ich mich, sind die Pegelstandsangaben noch immer so wie einst, mit dem Rauf- und Runterrechnen, geblieben?
    Gruß vonne Ruhr
    Pedro
    Ja du sprichst mir aus der seele! Wieso gibt man per nif nicht sofort durch wo wieviel abgeladen werden darf?
    Wenn ich zb nach d'dorf will und aus dem ara Raum komm müsste man nur die "Pegel" die unterhalb + d'Dorf beachten?!
    Zb die melden (jetzt mal ganz banal) "wirkliche abladetiefe" wesel 220cm und Düsseldorf dann 190cm das wäre doch klar das ich nur 190 Laden dürfte und nicht jeden Pegel umrechnen müsste?!
    Hab das auch nie ganz verstanden!?!
    Geändert von Heidi Franz (02.12.2011 um 19:39 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet und Zitat gekürzt

  4. #64
    Unregistriert
    Gast

    Standard Pegel vom Rhein

    Moin moin,
    auch ich halte die Berechnungen der Abladetiefe veraltet und "Praxisfremd".
    Man sollte es doch schaffen wie bei es sich bei der Elbe bewährt hat!
    Die Berechnungen werden nun immer bei der Patentprüfung verlangt. In Würzburg, Mainz und Duisburg.
    Also muß ein Patentanwärter diese (veraltete) Formel lernen.
    Kein Praktiker benutzt diese Formel und ich mit 50 Jahren Fahrzeit auch nicht. Die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen sagen aber einfach:
    Das wird von ZKR festgelegt...
    Als wenn man das nicht ändern könnte.
    Jeder Berufsschiffer hat seine eigene Faustregel, je nach Erfahrung mehr oder weniger Abladung. Für unerfahrene Pegel Ruhrort + 0,25 m
    und erfahrene Schiffsführer ca. + 0,45 m.
    Das sind nun einmal berufliche Erfahrungswerte die aber in den Kommisionen einfach beiseite getan werden.
    Radarpilot
    Geändert von Heidi Franz (03.12.2011 um 16:13 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet

  5. #65

    Registriert seit
    13.05.2011
    Ort
    bei Bremen
    Beiträge
    458

    Standard

    Hallo zusammen,

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    ...
    Wieso gibt man per nif nicht sofort durch wo wieviel abgeladen werden darf?
    ...
    :ironie ein:
    Das ist doch mal eine wirklich tolle Idee.
    Dann wäre endlich schluss mit Schiffen die im Rheingau 140cm auf Östrich gehen.
    :ironie aus:

    Ausserdem wäre das ein Schritt gegen die freie Rheinschifffahrt und somit gegen die Mannheimer Akte.
    Auch wer es noch nicht mitbekommen hat,
    selbst an der Elbe werden keine Abladetiefen mehr bekanntgegeben,
    sondern Fahrrinnentiefen.

    VG Padler

  6. #66
    Avatar von Flusspirat77
    Registriert seit
    13.10.2009
    Ort
    Garwitz, M-V
    Beiträge
    441

    Standard

    Moin!
    @Padler
    das mit den Fahrinnentiefen hatte ich in einem anderen Thread schon angesprochen.
    Diese Fahrinnentiefenangaben sind Richtwerte, anhand derer der Schiffsführer seinen Tiefgang bestimmt.
    Warum wirds am Rhein nicht auch so gehandhabt?

    Es muss doch möglich sein, daß Modell von der Elbe auf den Rhein zuzuschneiden und anzuwenden!

    Aber wahrscheinlich sitzen irgendwo Leute, die der Meinung sind "das is schon seit 100(?) Jahren so und es bleibt auch noch 100 Jahre".

    Ein Hoch auf den Fortschritt!!

    Gruß Stephan
    Plane nie, es kommt eh meistens anders..

  7. #67

    Registriert seit
    13.05.2011
    Ort
    bei Bremen
    Beiträge
    458

    Standard

    Hallo Stephan,

    Nun die mindest Fahrrinnentiefen werden ja anhand des GlW bekanntgemacht.
    Übrigens ist es an der deutschen Donau ähnlich,
    nur heist es dort RNW glaub ich.

    An der Elbe ist das GlW-System auf Grund des Flussgrundes so nicht möglich.

    VG Padler

  8. #68

    Niederlande Waterstand grote rivieren stijgt weer

    LELYSTAD - De waterstand in Rijn, Waal en IJssel stijgt. Nadat vorige week een laagterecord van 6.98 meter boven NAP werd bereikt,

    Waterstand grote rivieren stijgt weer
    https://binnenvaartlog.nl

  9. #69

    Niederlande Woonboten wellicht snel weer 'boten'

    NIJMEGEN - De bewoners van woonboten in de Nijmeegse waalhaven waren misschien al bijna vergeten dat ze op een boot woonden.

    Woonboten wellicht snel weer 'boten'

    Bron:Gelderlander
    https://binnenvaartlog.nl

Seite 7 von 7 ErsteErste 1234567

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •