Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Oderbruch - GSK - Bj. 1957

  1. #1
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.358

    Deutschland Oderbruch - GSK - Bj. 1957

    Moin, moin;
    Vergrösserung aus einer AK; der MLK bei Wolfsburg.
    Leider kein schöner Druck.
    MfG
    Helmut

    Schiffsdaten

    Name: Oderbruch
    Eigner: Werner Miekley, Hamburg
    Nationalität:
    Reg.: 19406/1957 Hamburg
    Klasse: 16.10. 1958 Duisburg

    Länge: 40,02 m
    Breite: 4,53 m
    Tiefgang: 1,88 m
    Tonnage: 246 t

    Nach dem Umbau:
    Länge: 53,96 m
    Breite: 6,99 m
    Tfg.: 2,00 m
    Tonnage: 507,9 to

    Baujahr: 1904
    Bauwerft: Sommer & Zeidler, Posen
    Umbau:
    Bauj.: 1957
    Gebaut in:
    Bauw.: Grube, Hamburg
    Baunr: 134

    Verlauf:
    Im Klassifikationsregister 1921-1924 mit der Eichnummer Posen 217
    Im Klassifikationsregister 1927-1933 mit der Eichnummer Küstrin 863
    Im Klassifikationsregister 1935-1939 mit der Eichnummer Magdeburg 351 als "Charlotte", BSR Lüchow 63
    Im Binnenschiffsregister des GL 1953-1957 mit der Eichnummer Magdeburg 351 als "Oderbruch", BSR Hamburg 17449
    IVR 1960-1963: Oderbruch; Werner Miekley, Hamburg

    Im IVR 1972 so nicht mehr gelistet

    Verbleib ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Oderbruch.jpg 
Hits:	118 
Größe:	198,2 KB 
ID:	985159  
    Geändert von Joana (23.05.2024 um 17:34 Uhr) Grund: Daten aus #6

  2. #2
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.075

    Standard

    @Cuxi: der ist doch motorisiert... oder?

  3. #3
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.075

    Standard

    Übrigens; ich habe mal irgendwo was geschrieben zum Thema 'Entrastern von gedruckten Bildern' - und vor allem dass man sie von der Auflösung her nie größer (lieber etwas kleiner) als das Original einstellen sollte, aber ich find's natürlich nicht mehr. Ich glaube, in deinem Fall würde schon helfen, das Bild etwas zu verkleinern. Das Entrastern von Bildern müsste eigentlich eine Herausforderung für Programmierer sein, aber es ist so kompliziert und hat derart viele Unbekannte in sich dass ich noch kein brauchbares Programm dafür gefunden habe (obwohl ich Jahrzehnte in der Branche tätig war). Und da es in Zukunft wohl immer weniger nötig sein wird Gedrucktes einzuscannen, wird es dafür wohl auch keinen Markt geben. Ganz zu schweigen davon, dass sich inzwischen der frequenzmodulierte Raster durchgesetzt hat, der sich leichter entrastern lässt, bzw. bei dem dieses kaum noch nötig ist.

    Eine kurze Zusammenfassung (schon mal früher irgendwo geschrieben) der Materie zeigt wie kompliziert das ist (technisch Desinteressierte können das fett 'Gedruckte' bis zum letzten Absatz auslassen). Das Muster, das sich beim Rastern (und wie man sieht auch beim Entrastern) ergibt, nennt man übrigens Moiré:

    Das erste Problem ergibt sich aus der Tatsache dass ein gedrucktes Bild 4 Kanäle (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), ein digitales Bild am Monitor allerdings nur 3 Kanäle (Rot, Grün, Blau) hat. Im Prinzip bräuchte das gedruckte Bild ebenfalls nur 3 Kanäle, aber es wäre dann flau und kontrastarm. Deshalb errechnet man aus den 3 Kanälen einen sogenannten 'Skelett'-Kanal, der dann als Tiefe und Kontrast schwarz gedruckt wird.

    Jeder dieser Kanäle hat einen bestimmten Winkel, auf den ich jetzt nicht näher eingehen will, das führt zu tief in die Materie. Was man aber wissen muss; ein gedruckte Bild hat bereits aus technischen Gründen ein Moiré in sich, das man allerdings kaum sieht, weil es im gelben Kanal versteckt wird, der von den drei dunkleren Kanälen quasi überdeckt wird. Beim Entrastern taucht dann dieser allerdings leider wieder auf. Der 'Trick' beim digitalen Entrastern ist also, diese Moiré wieder weitgehenden in den Gelben-Kanal (im RGB-Modus am Monitor ist das der B-Kanal) zu verschieben. Das gelingt eigentlich nur dazu, diesen Kanal sehr weich zu zeichnen, weil der B-Kanal wenig zur Schärfe beiträgt. Das aber nur nebenbei... ich schweife zu sehr ins Technische ab...

    Wichtig beim Entrastern ist zudem die Rasterweise (d.h. wie viele Punkte ein Raster pro cm hat). Gängige Offset-Raster bewegen sich im Bereich zwischen 60 und 70. Zeitungsdruck ist deutlich niedriger (meist 48). Außerdem gibt es verschiedene Druckarten, im Bereich der Buch- und Zeitungsdruck dürften uns allerdings nur Tief- und Offset-Druck unterkommen.

    Eine weitere Unbekannte kommt beim Einscannen der geduckten Vorlage hinzu, denn es ist durchaus nicht egal wie man das Bild auf den Skanner legt (Kopf oben oder unter, bzw. nach links oder rechts gedreht). Außerdem sollte es im Idealfall immer genau waagrecht liegen - aber mal Hand aufs Herz - wer kriegt das schon immer so genau hin, besonders wenn man aus großen Büchern abscannt.

    Und nun das Schlimmste; auch der Scanner rastert das Bild beim Digitalisieren, da die Pixel im Prinzip ja auch ein Rastern sind.

    Wie man sieht also Unbekannte über Unbekannte. Nicht zu vergessen; auch dass das Komprimieren der JPEG-Dateien ist eine zusätzliche Unbekannte.

    Die einzig brauchbare Methode der Entrasterung ist meiner Meinung nach es von 'Hand' zu machen. Falls es jemand interessiert wie das funktioniert, kann er mich gerne anmailen, fürs Forum ist das zu speziell. Man muss sich aber darüber im klaren sein dass man maximal eine etwas schlechtere oder etwas kleines Ergebnis als den Originaldruck bekommt.

    Gruß - Ronald (der sich in diesem Post leider etwas technisch verirrt hat)...

  4. #4
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.358

    Standard Oderbruch - GSK - Bj. 1957

    Moin, moin;
    der unerwünschte Nebeneffekt beim deutlich verkleinern, man sieht/erkennt weniger.
    Die Bauart sieht mir auch mehr als GSM aus und hat mich rätseln lassen.
    Allerdings kann ich keine Positionslampen erkennen ?
    Der schwarze Strich könnte ein Schleppdraht sein, der zur Bugmitte (Klampe, Poller o.ä.) führt ?
    Die Register-Angabe 2 Laderäume würde auch zum Bild passen.
    Aber nichts ist in Stein gemeisselt, wenn jemand Angaben zu einem GMS Oderbruch hat ?
    MfG
    Helmut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Oderbruch -1.jpg 
Hits:	55 
Größe:	146,9 KB 
ID:	985170  

  5. #5

    Idee Info zur Bau-Nr.

    laut den Bauregistern wurde dieser Schleppkahn auf der Grube-Werft in HH unter der Bau-Nr.: 134 mit der Tonnage von 421 T erbaut ...
    Ostdeutsche Binnenflotte -Totgesagte - leben länger !!

  6. #6
    Moderator Avatar von Schumi
    Registriert seit
    13.11.2010
    Ort
    Woltersdorf
    Beiträge
    2.770

    Standard

    Hier ein paar Ergänzungen von mir:

    Baujahr: 1904
    Bauwerft: Sommer & Zeidler, Posen
    Länge: 40,02 m
    Breite: 4,53 m
    Tiefgang: 1,88 m
    Tonnage: 246 t

    Im Klassifikationsregister 1921-1924 mit der Eichnummer Posen 217
    Im Klassifikationsregister 1927-1933 mit der Eichnummer Küstrin 863
    Im Klassifikationsregister 1935-1939 mit der Eichnummer Magdeburg 351 als "Charlotte", BSR Lüchow 63
    Im Binnenschiffsregister des GL 1953-1957 mit der Eichnummer Magdeburg 351 als "Oderbruch", BSR Hamburg 17449

    Laut dem Buch von Stammer - Die Hamburger Werften, wurde der Kahn 1957 bei Grube, Hamburg umgebaut (verlängert und verbreitert)

    LG
    Frank

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •